Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallstudie 1: Das innovative Gutachten
- Fallstudie 2: Der interdisziplinäre Ansatz
- Fallstudie 3: Einsatz moderner Technologien
- Schlussfolgerungen
- Fazit und Ausblick
Inhaltsverzeichnis
Gutachter und Sachverständige sind wahre Experten in ihrem Fach. Und die spielen in diversen Bereichen eine essenzielle Rolle – sei es im Bauwesen, in der Versicherungsbranche oder vor Gericht. Sie verfügen über spezifisches Fachwissen und sind darauf spezialisiert, komplexe Situationen zu analysieren und entsprechende Gutachten zu erstellen. Ein entscheidender Aspekt ihrer Tätigkeit liegt in ihrer Unabhängigkeit und Neutralität. Als Fachleute sind sie der Wahrheit verpflichtet und müssen objektiv bleiben, auch wenn dies mitunter eine Herausforderung darstellt. Es erfordert ein hohes Maß an Professionalität und Integrität. Zumal die Berufsbezeichnungen „Gutachter“ und „Sachverständiger“ tatsächlich rechtlich nicht geschützt sind – und sich jeder als ein solcher präsentieren kann. Aber: Besteht man auch so einfach am Markt, wie man sich positioniert? Das alles gehört darüber hinaus dazu!
WeiterlesenAlles begann mit den bis dato nie dagewesenen Abstandsregeln während der Corona-Zeit: Inmitten der Pandemie sahen sich Gerichte mit der Herausforderung konfrontiert, Straf- und Zivilverfahren trotz Lockdowns und Einschränkungen durchzuführen. Eine Lösung boten Video-Gerichtsverhandlungen, die es ermöglichten, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Doch das klingt einfacher als es ist. Denn eine Voraussetzung gilt besonders. Und die ist gar nicht so leicht umzusetzen…
Inhaltsverzeichnis
Sie als Sachverständiger kennen das Dilemma mit den nicht-geschützten Berufsbezeichnungen „Sachverständiger“ und „Gutachter“. Vor einiger Zeit gab es einen besonderen Fall, der für Aufregung gesorgt hat: Die Wettbewerbszentrale hat erfolgreich vor Gericht darauf bestanden, dass Personen, die nicht öffentlich bestellt und vereidigt sind, sich nicht als „vereidigte Sachverständige“ bezeichnen dürfen.
WeiterlesenInhaltsverzeichnis
Sie als Mitglied des DGuSV wissen es am allerbesten: Als Gutachter ist es von entscheidender Bedeutung, fristgerecht zu arbeiten und gerichtliche Fristen einzuhalten. Das Nichteinhalten dieser Gutachtenfrist kann schwerwiegende Folgen haben, sowohl beruflich als auch rechtlich. Da es allerdings immer wieder Thema ist, und Fristen hier und da auch mal nicht ganz so ernst genommen werden, beleuchten wir heute einmal die Folgen eines Fristversäumnisses und erklären, was Sie im Falle des Falles tun können.
WeiterlesenInhaltsverzeichnis
In der Immobilienbranche gewinnen Gutachten zunehmend an Bedeutung, da sie wichtige Informationen liefern, die bei verschiedenen Anlässen, Transaktionen und rechtlichen Angelegenheiten benötigt werden. Als Experte ist es entscheidend, Kunden über die verschiedenen Arten von Gutachten zu informieren und auf ihre Bedeutung hinzuweisen. Letzten Endes können Sie die Argumentation auch für den Verkauf Ihrer Dienstleistung nutzen. Denn ein handfestes Immobiliengutachten, welches von einem qualifizierten Experten erstellt wurde, ist viel wert.
WeiterlesenInhaltsverzeichnis