
Konflikte gehören für viele Sachverständige zum Berufsalltag – sei es bei Baumängeln, strittigen Schadensursachen oder unterschiedlichen Wertgutachten. Häufig landen solche Fälle vor Gericht, was nicht nur Zeit und Geld kostet, sondern oft auch die Fronten verhärtet. Da kann ein Schiedsgutachten eine smarte Alternative sein.
Was ist ein Schiedsgutachten?
Ein Schiedsgutachten ist eine private, außergerichtliche Form der Streitbeilegung. Beide Parteien – zum Beispiel ein Bauherr und ein Handwerksbetrieb – einigen sich vorab schriftlich darauf, die Einschätzung eines neutralen Sachverständigen als verbindlich anzuerkennen.
Wichtig: Es geht nicht um juristische Fragen, sondern um klare, fachliche Tatsachen – etwa ob ein Mangel vorliegt, wie hoch der Schaden ist oder welche Ursache technisch belegt werden kann.
So läuft das Verfahren ab
- Gemeinsame Wahl des Gutachters Der Sachverständige muss von beiden Parteien akzeptiert werden – das schafft Vertrauen.
- Schriftliche Vereinbarung In einem Vertrag wird festgehalten, welche Frage zu klären ist, welche Fristen gelten und wie die Kosten aufgeteilt werden.
- Begutachtung & Ergebnis Der Sachverständige prüft den Sachverhalt neutral, dokumentiert alles nachvollziehbar und übermittelt das Gutachten an beide Parteien. Dieses Ergebnis ist verbindlich und kann viele weitere Auseinandersetzungen überflüssig machen.
Warum lohnt sich ein Schiedsgutachten?
- Schneller & günstiger als ein Gerichtsverfahren
- Diskret – keine öffentliche Verhandlung
- Erhält das Vertrauensverhältnis zwischen den Parteien
- Klärt fachliche Fragen statt juristischer Schuldzuweisungen
Für Sachverständige ist es außerdem ein spannendes Tätigkeitsfeld: Neben der technischen Expertise braucht es Kommunikationsstärke, Objektivität und die Fähigkeit, Konflikte zu entschärfen.
Typische Einsatzbereiche
- Baumängel und Bauschäden
- Kfz-Schäden
- Versicherungsgutachten
- Vertragskonflikte
- Kauf- und Verkaufsstreitigkeiten
Unterstützung durch den DGuSV
Der Deutsche Gutachter und Sachverständigen Verband e.V. (DGuSV) bietet Mitgliedern u. a.:
- Fortbildungen zum Schiedsgutachterwesen
- Musterverträge und Abläufe
- Zugang zu einem Expertennetzwerk
- Sichtbarkeit auf Empfehlungslisten und Vermittlung bei Anfragen
Fazit
Das Schiedsgutachten ist eine zeitgemäße Antwort auf den wachsenden Bedarf nach schnellen, sachlichen und kostenschonenden Konfliktlösungen. Für Sachverständige bietet es die Möglichkeit, nicht nur als Gutachter, sondern als neutrale Instanz und Brückenbauer zwischen Konfliktparteien zu wirken – und dabei fachlich wie persönlich einen echten Mehrwert zu schaffen.