
Die Technik bleibt nicht stehen – und das ist auch gut so! Denn für uns Sachverständige eröffnen moderne Technologien wie Drohnen, 3D-Scans und KI-gestützte Analysen heute Möglichkeiten, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Wer sich frühzeitig mit diesen Tools vertraut macht, verschafft sich nicht nur effizientere Abläufe, sondern auch einen echten Wettbewerbsvorteil.
Drohnen: Der schnelle Blick aus der Luft
Dächer, Fassaden oder schwer zugängliche Industrieanlagen – viele Bereiche lassen sich von unten nur schwer prüfen. Hier sind Drohnen unschlagbar: Mit hochauflösenden Kameras erfassen sie Risse, Undichtigkeiten oder Korrosionsschäden auch an schwer erreichbaren Stellen. Gleichzeitig lassen sich damit präzise Luftbilder erstellen, aus denen 3D-Modelle oder fotorealistische Karten entstehen.
Vorteile auf einen Blick:
? Sicherer Zugang zu schwer erreichbaren Zonen
? Hochauflösende Bilddokumentation
? Effizientere Begutachtung großer Flächen
? Reduzierung von Kosten für Gerüste oder Hebebühnen
3D-Scans: Präzision bis ins Detail
Laser- und Fotogrammetrie machen’s möglich: Mit 3D-Scans entstehen dreidimensionale Modelle von Gebäuden oder Bauprojekten. Das gibt nicht nur einen besseren Einblick in Struktur und Zustand, sondern erleichtert auch die Kommunikation mit Auftraggebern oder Versicherern – gerade bei komplexen Sanierungskonzepten.
Praktische Anwendungsbeispiele:
• Dokumentation von Baufortschritten
• Visualisierung von Schäden
• Virtuelle Begehung von Immobilien
• Exakte Vermessung und Erfassung von Bestandsdaten
KI-gestützte Analysen: Intelligente Daten helfen besser zu bewerten
Künstliche Intelligenz ist ein starkes Werkzeug, wenn es um die Analyse großer Datenmengen geht. Bilder, Videos oder Messdaten können automatisch ausgewertet, Muster erkannt und potenzielle Schwachstellen identifiziert werden – schneller, objektiver und reproduzierbarer, als es manuell möglich wäre.
Gerade in der Schadensanalyse kann KI wertvolle Hinweise liefern: Algorithmen spüren Anomalien auf, zeigen strukturelle Veränderungen auf und unterstützen so die frühzeitige Bewertung von Risiken.
Fazit: Wer am Ball bleibt, bleibt vorne
Ob Drohne, 3D-Scan oder KI – neue Technologien sind kein Selbstzweck. Richtig eingesetzt, sparen sie Zeit, senken Kosten und erhöhen die Qualität und Nachvollziehbarkeit Ihrer Gutachten. Wer sich also schon heute mit den Tools von morgen beschäftigt, positioniert sich erfolgreich für die Zukunft der Sachverständigenarbeit.
Wir haben uns gefragt: Welche Tools kennen und nutzen Sie, die für Ihr Fachgebeite besonders interessant sind? Tauschen Sie sich gerne mit uns und bzw. oder Ihren Kollegen über moderne Technologien aus – um in Zukunft noch effizienter und erfolgreicher arbeiten zu können. Wir wünschen viel Erfolg!