DGuSV Empfehlung
		  
		  DGuSV Grundlagenseminar zur Einführung in die Sachverständigentätigkeit
			Der Seminarteilnehmer soll bei Seminar-Ende in der Lage sein, selbständig Gutachten und Schadensgutachten (Privat-/Gerichtsgutachten) zu erstellen. 
Außerdem sollte er mit den rechtlichen Grundlagen des Sachverständigenwesens, Vertragsrecht, Haftung und Versicherung sowie mit den Pflichten des Sachverständigen und Fehler- und Mängelfeststellung vertraut gemacht werden.
			
zum Seminar
			
		   
		  Bau & Immobilien
		  
		  Stand der Bekämpfung holzzerstörender Pilze 
			Die Überprüfung der Lebensweise des Hausschwamms lieferte in der jüngeren Vergangenheit sehr interessante Ergebnisse, zu neuen, effektiven und unterschiedlichen Verfahren in der Hausschwammsanierung führten. Schädlingsbekämpfer, Sachverständige oder Denkmalpfleger müssen die Entscheidung treffen, welche dieser Verfahren zur Schwammsanierung für das jeweilige Objekt am besten geeignet sind. Unser Seminar soll helfen, die dazu optimalen Sanierungsverfahren zu bestimmen. Die dabei von den Teilnehmern gesammelten Erkenntnisse sind im Wohnungsbau wie in der Altbausanierung anwendbar. 
			
zum Seminar
			
		  Gebäude schützen gegen eindringende Feuchte    
			Der Fokus liegt auf dem Schutz des Gebäudes gegen eindringende Feuchte. Sowohl die Nutzungsanforderungen an bestehende Gebäude als auch die Abstimmung zwischen Innendämmung und Schlagregenschutz stehen dabei im Vordergrund: ohne Feuchteschutz kein wirksamer Wärmeschutz!  
			
zum Seminar
			
		  Die erfolgreiche Bausanierung
			Im Rahmen unseres Seminars werden wir Methoden zur sicheren Schadenserkennung vermitteln und diskutieren. Daraus abgeleitet erhalten Sie praktische Hinweise zur Anwendung verschiedener Bautenschutztechniken.
			
zum Seminar
			
		  Sachverständiger für Bauwerksabdichtung (DGuSV)
			In diesem Seminar behandeln wir Grundlagen der Bauwerksabdichtung. Darunter sind die Themen Technik der Bauwerksabdichtung (Neubau), die Technik der Bauwerksabdichtung (Bestand), bauphysikalische Grundlagen hochwertiger Kellernutzung bei Bestandsgebäuden sowie die entsprechende Sachverständigen-Praxis. Abschließend absolvieren Teilnehmer die Prüfung „Sachverständiger für Bauwerksabdichtung DGuSV“.
			
zum Seminar
			
		  Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Gebäudeinstandsetzung
			(mehrere Module über einen Zeitraum von 6 Monaten)
Als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Gebäudeinstandsetzung stellen Sie Ihre fachliche Kompetenz als persönlicher Berater zur Verfügung. In unserer umfangreichen Fortbildung erhalten Sie von unseren erfahrenen Referenten das Handwerkszeug und Know-how für diese Aufgaben – vom Keller bis zum Dach. 
Bei den Seminaren werden allgemeine technische Grundlagen vermittelt. Typische Schadensfälle, rechtliche Aspekte sowie die praktische Gutachtenerstellung runden diese vielschichtige Seminarreihe ab. 
Nach erfolgreichem Besuch aller Lehrgangsmodule haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfung zum „Sachverständigen für Schäden an Gebäuden und Gebäudeinstandsetzung (DGuSV)“.
			
zum Seminar
			
		  Erfolgreich als Sachverständiger
			Das Seminar richtet sich an alle qualifizierten Teilnehmer, die eine Tätigkeit als Sachverständiger, Fachgutachter oder Fachexperte anstreben oder bereits ausüben.
Branchenübergreifend werden alle Themen behandelt, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Gutachter notwendig sind. Nach Absolvierung des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, Aufträge für Gutachten zu bearbeiten und kompetent abzuwickeln.
Die Teilnehmer erhalten insbesondere Tipps, wie Risiken minimiert und die Ausübung des Berufes optimiert werden können. Auch die Ausübung als Nebengewerbe wird eingehend erläutert. Das umfangreiche Seminarskript kann in der Praxis als Nachschlagewerk verwendet werden.
			
zum Seminar
			
		  Auftritt des Sachverständigen
			Das Seminar „Auftritt des Sachverständigen“ richtet sich vor allem an Sachverständige, die auch für Unternehmen, Gerichte und öffentliche Auftraggeber tätig werden möchten. Anhand bewährter Methoden sowie langjähriger Erfahrungswerte lernen Sie, wie Sie als Sachverständiger werben und Kunden ansprechen, ohne dabei gegen gesetzliche und standesrechtliche Bestimmungen zu verstoßen.
Des Weiteren stehen die Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit mit Gerichten sowie die Abwicklung des gerichtlichen Beweisbeschlusses im Vordergrund. Hilfreiche Vorlagen erleichtern die Zusammenarbeit mit Gerichten und öffentlichen Auftraggebern und helfen bei der korrekten Abrechnung Ihrer Leistungen nach den neuesten gesetzlichen Bestimmungen.
			
zum Seminar
			
		  Immobilien Wertermittlung
			(von Wohn- und gemischt genutzten Gebäuden, nach ImmoWertVIm Kompaktlehrgang) 
In diesem praxisnahen Seminar erlernen Sie die Immobilienwertermittlung von Wohn- und gemischt genutzten Immobilien. Nach dem Seminar können Sie die wichtigsten Wertbegriffe abgrenzen und unterscheiden, Rechtsgrundlagen der Verkehrswertermittlung im i.S.d. BauGB erkennen, die Grundsätze und Methodik der Verkehrswertermittlung erkennen sowie die Begriffe der Verkehrswertermittlung verstehen. Darüber hinaus erlernen Sie den Aufbau einer Verkehrswertermittlung und das Wertermittlungsverfahren nach WertV/ImmoWertV zu erkennen. Überprüfen Sie in Zukunft die Plausibilität und Aussagefähigkeit der Verfahrensergebnisse. Verstehen Sie die Abgrenzung der Verkehrswertermittlung zu anderen Wertermittlungsverfahren und lernen Sie alles rundum Lesen uns Interpretieren von  Gutachten. 
			
zum Seminar
			
		  Die aktuelle HOAI 2013 – Sichere Honorarberechnung und Vertragsgestaltung nach HOAI 
			Für einwandfreie Honorarabrechnungen und Architekten-/Ingenieurverträge müssen Planer wissen, wo die Knackpunkte der aktuellen HOAI 2013 liegen. Denn die HOAI 2013 verlangt Flexibilität Know-how zu den Anforderungen an die Honorarabrechnung. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie alle Besonderheiten der neuen HOAI in Ihren Verträgen, Angeboten und Honorarrechnungen berücksichtigen und nicht einen Teil Ihres Honorars verschenken.
			
zum Seminar
			
		  VOB 2012 - „VOB KOMPAKT“  
			Während des gesamten Bauablaufs kommt es immer wieder zu Störungen, auf die die Beteiligten schnell und ohne lange Bedenkzeit reagieren müssen. Ganz gleich in welcher Rolle man am Bauablauf beteiligt ist – bei der Planung, der Ausführung, der Abrechnung, der Abnahme oder der Prüfung von Mängelansprüchen – jeder muss auf dem neuesten Stand sein, sich in allen Bereichen der VOB auskennen und neben technischem und baubetrieblichem auch über rechtliches Wissen verfügen. Nur so kann reibungsloser Bauablauf sichergestellt werden.
			
zum Seminar
			
		  Online-Seminar: Baukostenplanung im Hoch- und Ingenieurbau - DIN 276   Anforderungen an die Kostenplanung und Kostensteuerung - normgerechte Kostenplanung nach DIN 276-1 und DIN 276-4
			Die Kostenplanung ist ein wesentlicher, in vielen Fällen aber leider stiefmütterlich behandelter Bestandteil der Bauplanung. Oft beeinflusst sie die Entscheidung für oder gegen ein Bauvorhaben und ist Grundlage einer Honorarberechnung. Eine gute Kostenplanung kann den Erfolg eines Bauvorhabens insgesamt sicherstellen und rechtlichen Konsequenzen hinsichtlich der vertraglich vereinbarten Baukosten entgegenwirken. Sie vermeidet im schlimmsten Fall auch wirtschaftlich negative Folgen für Bauherrn und Planer. Denn die meisten Haftpflichtversicherungen decken die Risiken aus fehlerhaften Ermittlungen der Baukosten nicht ab.
			
zum Seminar
			
		  Gefahren aus der Vergangenheit - Der Umgang mit Kampfmittelräumung im Zuge von Bauarbeiten bei Planung, Ausschreibung, Baudurchführung nach VOB/A/B/C (DIN 18323)
			Kampfmittel, insbesondere Bomben verschiedenster Art und Größe aus dem 2. Weltkrieg, werden auch heute noch immer wieder im Zuge von Bauarbeiten aufgefunden. Als Baubeteiligter tragen Sie eine große Verantwortung für das Leben und die Gesundheit der Menschen, die sich im Baubereich aufhalten. In diesem Seminar lernen Sie den optimalen Umgang mit dieser Situation.
			
zum Seminar
			
		  VOB/B und BGB - rechtssichere Bauverträge und Baudurchführung
			Rechtssichere Bauverträge und das Kennen wichtiger Regelungen sind ein entscheidender Faktor im Bauablauf. 
Im Seminar erhalten Sie das Werkzeug für die rechtssichere Gestaltung von Bauverträgen und erfahren, wie Sie mit Anordnungen, Mahnungen, Rügen und mit Vergütungs-, Bedenken-, Behinderungsanzeigen rechtssicher umgehen. Darüber hinaus erfahren Sie alles zur Kündigung des Bauvertrages (§ 8 VOB/B, § 9 VOB/B) und zu Vertragsstrafe.
			
zum Seminar
			
		  Nachtragskalkulation, Bauzeitverzögerung und Vergütungsansprüche
			Unterschiedliche Bewertungen von Nachtragsforderungen führen immer wieder zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Im Seminar erläutern Ihnen unsere Referenten rechtssicheres Wissen zu diesen wichtigen Themen praxisnah und klar verständlich. Erfahren Sie, gestützt auf praktischen Kalkulationsbeispielen, wie Sie Nachträge optimal kalkulieren und berechnen.
			
zum Seminar
			
		   
		  Kraftfahrzeugwesen
		  
		  Geprüfter KFZ-Sachverständiger für Kfz-Schäden und -Bewertung
			Dieses Seminar soll Ihnen den beruflichen Einstieg als Sachverständiger ermöglichen, indem es das erforderliche Theorie-Fundament vermittelt. Es ist als Basis für einen erfolgreichen Einstieg in die KFZ-Sachverständigentätigkeit zu sehen.
			
zum Seminar
			
		  Sachverständiger für die Kfz-Bewertung "Examined Value Expert“ 
			Dieses Seminar soll Ihnen den beruflichen Einstieg in das Segment der Bewertung und Begutachtung von Kraftfahrzeugen ermöglichen, indem es das erforderliche Theorie-Fundament vermittelt. So können die Ausbildungskosten von Ihnen später direkt durch Ihre Bewertungsexpertise erwirtschaftet werden.
			
zum Seminar
			
		  Bewertung von Oldtimer & Klassikern  
			In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen für die korrekte Bewertung von Klassikerfahrzeugen, Fixierung der Zustandsnote und Fixierung des Fahrzeugwertes.
			
zum Seminar
			
		  Rechtseminar für KFZ-Sachverständige  
			In diesem Seminar vermitteln Kfz-Sachverständigen die aktuelle Rechtsprechung und die BGH-Urteile, um die Erstellung fachlich korrekter Begutachtungen und kompetente Gutachten und Berichte zu gewährleisten.
			
zum Seminar
			
		   
		  Brandschutz & Arbeitssicherheit
		  
		  Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz    
			Das Konzept der Musterbauordnung sieht vor, die Kontrolltätigkeit des Staates zu reduzieren und bestimmte Prüfaufgaben auf private Sachverständige zu übertragen. Innerhalb des Baugenehmigungsverfahrens übernehmen Prüfingenieure/Sachverständige die Prüfung von Brandschutzkonzepten, überwachen die Bauausführung und bescheinigen letztendlich die Einhaltung der bauaufsichtlichen Anforderungen. Brandschutzfachplaner mit mehrjähriger und umfassender Berufserfahrung können die berufliche Qualifizierung zum "Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz" fortsetzen und sich damit auf ein staatliches Anerkennungsverfahren entsprechend den Regelungen Ihres Bundeslandes vorbereiten.
			
zum Seminar
			
		  Arbeitssicherheit
			In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen, wie Sie die Sicherheitsunterweisung interessant gestalten können.
			
zum Seminar
			
		  Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß § 10 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz
			In diesem Seminar erfahren Sie alles zum Thema Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß § 10 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz.
			
zum Seminar
			
		  Effektive Protokolle und Berichte
			Wie Sie als Gutachter und Sachverständiger effektive Protokolle und Berichte erstellen, erfahren Sie in diesem Seminar – mit vielen Tipps für die Praxis!
			
zum Seminar
			
		   
		  Energie, Labor & Werkstoffprüfung
		  
		  Energieberater Kompakt   
			Das Seminar Energieberater Kompakt (Energetische Gebäudeinstandsetzung) stellt das Erkennen und Bewerten vorhandener Schäden und die ganzheitliche Betrachtung der energetischen Gebäudeinstandsetzung in den Mittelpunkt. Sie erhalten Informationen zu den Kernaussagen der EnEV 2014, des Erneuerbare Energien Wärmegesetzes und der Normen DIN 1946, DIN 4108 und DIN V 18599. Außerdem erfahren Sie die neuen Anforderungen für die Ausstellung des Energieausweises und erhalten Tipps für die tägliche Praxis der energetischen Instandsetzung.
			
zum Seminar
			
		  Erstes Risk-Management-Forum für Fuhrpark-Verantwortliche der Entsorgungswirtschaft
			Im Fokus dieses Seminars steht das Schadensverhütungskonzept "20-10-5".
			
zum Seminar
			
		  Energiekostenreduzierung
			Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie durch optimale Antriebsprozesse Energiekosten reduzieren.
			
zum Seminar
			
		  Solarstrom durch Photovoltaik
			In diesem Seminar werden Gesetze und Fragestellungen über den „Strom vom Dach“ behandelt.
			
zum Seminar
			
		  Thementag: Moderne Energiebeschaffung für Industriekunden
			Welche Strategien gibt es zur modernen Energiebeschaffung? Wann ist der optimale Zeitpunkt? Und was gibt es für Industriekunden zu beachten? Das alles behandelt der Thementag.
			
zum Seminar
			
		  Probenahme nach § 6 Abs. 3 der Altholzverordnung und nach DIN EN 15442 für feste Sekundärbrennstoffe
			Erlernen Sie in diesem Seminar die praktische Durchführung und Dokumentation der Probenahme.
			
zum Seminar
			
		  Mikroskopische Untersuchung und Beurteilung von Belebtschlämmen
			Praxisseminar zu den Anforderungen der Selbstüberwachung auf Kläranlagen.
			
zum Seminar
			
		  Dichtheitsprüfung von Leitungen und Anlagen für Abwasser gemäß § 61a LWG-NW
			In diesem Seminar erlangen Sie Praxiswissen und Tipps für die generelle Auftragsvergabe, für die Überwachung von Dichtheitsprüfungen an Grundstücksentwässerungsanlagen, für die Bewertung der Prüfergebnisse sowie für die Entscheidung über Folgemaßnahmen.
			
zum Seminar
			
		  Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen
			In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zu rechtlichen Vorgaben, Normen und Regelwerken, Sanierungsverfahren (Anwendung, Einsatzgrenzen), Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie zu Sanierungsplanung und –strategien.
			
zum Seminar
			
		  Betriebsanalytische Untersuchungen von Belebt-, Roh- und Faulschlämmen
			Modul C der BEW-Schulungsreihe zur Betriebsanalytik auf der Grundlage von Selbst- beziehungsweise Eigenüberwachungsvorschriften (z.B. SüwVkom, EÜV) und DWA A-704.
			
zum Seminar
			
		  TRGS 519 - Anlage 4
			Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch- und Instandhaltungsarbeiten von Asbestzementprodukten mit Prüfungszeugnis.
			
zum Seminar
			
		  TRGS 520 Grundlehrgang
			In diesem Seminar erlangen Sie die Sachkunde zum Thema TRGS 520.
			
zum Seminar
			
		  Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen
			Diese Fortbildung richtet sich an Beauftragte Person gemäß §§ 9 und 130 OWiG und behandelt die Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen und Kanalanschlüssen auf Privatgrundstücken gemäß § 61 a Landeswassergesetz in NRW.
			
zum Seminar
			
		   
		  Gutachtersoftware
		  
		  Die Software für Sachverständige
			In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die Anwendung und Vorteile der Software live. Lernen Sie die Software kennen und erleben Sie selbst, wie einfach es ist, Gutachten zu erstellen, die anfallende Korrespondenz zu erledigen und Ihre Akten zu führen. Dieses Webinar hat Schulungscharakter. Anschließend bedienen Sie die Software sicher und schnell.
			
zum Seminar
			
		   
		  Neue Medien & Fotografie
		  
		  Online-Seminar „Pressearbeit für Sachverständige und Gutachter“
			Das Online-Seminar zur Pressearbeit für die Sachverständigen richtet sich an alle, die ihren Umgang mit der Presse effizienter gestalten oder neu etablieren wollen. In dem Seminar „Kompetente und effektive Pressearbeit für die Sachverständigen leicht gemacht“ gibt die Referentin den Teilnehmern Einblicke in die Grundlagen der Pressearbeit: Wann lohnt es sich, die Medien anzusprechen? Welches Event erfordert welches Medium? Wie verhält man sich medientechnisch in einer Krisensituation? Wie kann ich Social Media für mein Unternehmen einsetzen? Und vieles mehr!
			
zum Seminar
			
		  Grundkurs Digitale Fotografie und Bildbearbeitung
			In diesem Tages-Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionen einer Digitalkamera richtig nutzen und zeitsparend Bilder bearbeiten können. Es wird speziell auf die Bedürfnisse der Sachverständigen und Baugutachter eingegangen, da hier oft besondere Aufnahme-Situationen vorkommen.
			
zum Seminar
			
		  Grundlagenseminar digitale Fotografie - KFZ-Sachverständige und KFZ-Handwerker
			In diesem Tages-Seminar lernen KFZ-Sachverständige und KFZ-Handwerker, wie Sie die unterschiedlichen Funktionen Ihrer Digitalkamera richtig (aus)nutzen und speziell für die KFZ-Schadensdokumentation einsetzen.
			
zum Seminar
			
		  Grundlagenseminar digitale Fotografie - Handwerker für Innenausbau
			Dieses Seminar richtet sich an Handwerker für Innenausbau (Schreiner, Sanitärfachleute, Fliesenleger, Fensterbauer, Ofenbauer, Maler, Elektriker, Zimmerer etc.), die ihre Projekte zum großen Teil selbst (digital) fotografieren und diese werbewirksam präsentieren möchten.
			
zum Seminar
			
		  Digitale Fotografie für Sachverständige
			In diesem 2-Tages-Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionen Ihrer Digitalkamera richtig nutzen und zeitsparend Bilder bearbeiten können. Es wird speziell auf die Bedürfnisse der Sachverständigen und Baugutachter eingegangen, da hier oft besondere Aufnahme-Situationen vorkommen.
			
zum Seminar
			
		   
		  Finanz -und Versicherung
		  
		  Sachverständige für das Versicherungswesen
			Als Sachverständiger für das Versicherungswesen stellen Sie Ihre fachliche Kompetenz als persönlicher Berater zur Verfügung. In unserer umfangreichen Fortbildung erhalten Sie von unseren erfahrenen Referenten das Handwerkszeug für diese Aufgaben und das gesamte Wissen, dass Sie benötigen – von den Grundlagen des Sachverständigenwesens bis zu den verschiedenen Sparten der Versicherung. Nach erfolgreichem Besuch aller Lehrgangsmodule haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfung zum „Sachverständigen für das Versicherungswesen (DGuSV) abzulegen und sich somit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
			
zum Seminar
			
		  Zertifizierter Sachverständiger für Finanzberatung
			Das Weiterbildungsprogramm „Zertifizierter Sachverständiger für Finanzberatung“ weist alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf, um private Haushalte bei ihren finanziellen Kernbedürfnissen zum Liquiditäts-, Vorsorge- und Vermögensmanagement zielgerichtet zu beraten und finanzielle Anforderungen durch Bereitstellung oder Vermittlung geeigneter Produkte und Dienstleistungen erfüllen zu können. Die Besonderheit des Ausbildungsprogramms ist die Mischung aus theoretischer und praktischer Ausbildung. Der BDF schließt somit die bestehenden Lücken in der Aus- und Weiterbildungslandschaft für Finanzberater und stellt eine erste wirkliche Prägung des Berufsbildes dar um sich somit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. 
			
zum Seminar